Was ist tag des glücks?

Tag des Glücks (Internationaler Tag des Glücks)

Der Internationale Tag des Glücks, auch bekannt als Welttag des Glücks, wird jährlich am 20. März gefeiert. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden als universelle Ziele und Bestrebungen im Leben der Menschen weltweit hervorzuheben.

Ursprung und Hintergrund:

Die Idee für einen Welttag des Glücks stammt aus Bhutan, einem Land, das das Bruttonationalglück (BNG) als Maß für den Fortschritt betrachtet. Bhutan argumentierte, dass das Glück und das Wohlbefinden der Bevölkerung wichtiger seien als rein wirtschaftliche Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die UN erkannte diese Bedeutung und erklärte den 20. März zum Internationalen Tag des Glücks in ihrer Resolution 66/281 vom 12. Juli 2012.

Ziele:

  • Das Bewusstsein für die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden weltweit zu schärfen.
  • Regierungen und Organisationen zu ermutigen, Glück und Wohlbefinden in ihre politischen Maßnahmen und Programme zu integrieren.
  • Nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung und andere globale Herausforderungen im Kontext des Glücks zu betrachten.

Aktivitäten und Feiern:

Der Tag des Glücks wird weltweit mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert, darunter:

  • Bewusstseinskampagnen in den Medien und sozialen Netzwerken.
  • Konferenzen und Workshops zum Thema Glück und Wohlbefinden.
  • Wohltätigkeitsaktionen und Initiativen zur Unterstützung bedürftiger Menschen.
  • Persönliche Reflexionen und Achtsamkeitsübungen.
  • Gemeinschaftliche Veranstaltungen wie Picknicks, Konzerte und Tanzveranstaltungen.

Relevante Themen: